Заголовок: Централизованное тестирование по немецкому языку, 2014
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 19

Централизованное тестирование по немецкому языку, 2014

1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Wie alt ist dein Pferd?  — ... ist erst drei Jahre alt.

1) Ich
2) Ihr
3) Es
4) Wir
2.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Ich habe dir ... Bücher mitgebracht.

1) keine
2) kein
3) keinen
4) keiner
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Diesmal lässt ... seine Haare sehr kurz schneiden.

1) der Mann
2) dem Mann
3) den Mann
4) des Mannes
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Die Frau ... ist eine bekannte Malerin.

1) der Diplomat
2) den Diplomaten
3) des Diplomaten
4) dem Diplomaten
5.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Meine Freundin ... uns am Wochenende.

1) besuchen
2) besucht
3) besuchst
4) besuchten
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Das Kunstwerk ... die Aufmerksamkeit des Publikums.

1) erweckte
2) erwecktest
3) erwecken
4) erweckten
7.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Glück ist ... gefunden als erhalten.

1) leicht
2) leichter
3) leichtest
4) leichtesten
8.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Wir haben ... voneinander nichts gehört.

1) nie
2) morgen
3) unbedingt
4) lange
9.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Wegen seiner Unwissen... kaufte der Händler die gestohlene Ware.

1) -heit
2) -keit
3) -schaft
4) -ung
10.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) einer
2) die
3) dem
4) das
11.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) Durch
2) Für
3) In
4) Seit
12.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) dem
2) eines
3) die
4) ein
13.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) bis
2) von
3) mit
4) ohne
14.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) für
2) an
3) zu
4) bei
15.  
i

Am 1. Dezember beginnt (1) ... Adventszeit. (2) ... vielen Familien wird (3) ... Adventskranz aus grünen Tannenzweigen (4) ... vier Kerzen  — (5) ... jeden Sonntag eine – aufgestellt. Er soll Segen bringen und Unheil abwenden. Der 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus. Der echte Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert als Bischof in (6) ... Asien. Nach der Tradition besucht der Nikolaus am 5. Dezember, spätabends, die Familien.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) einem
2) der
3) den
4) -
16.  
i

Вы­бе­ри­те пред­ло­же­ние, си­но­ни­мич­ное ис­ход­но­му.

 

Viele Männer können durch den Verzicht auf Bier und Fett sehr schnell abnehmen.

1) Obwohl viele Männer auf Bier und Fett verzichten, können sie nicht so schnell abnehmen.
2) Viele Männer, die schnell abgenommen haben, essen jetzt weniger Fett und trinken kein Bier.
3) Viele Männer verzichten auf Bier und Fett, nehmen dann aber sehr langsam ab.
4) Viele Männer können sehr schnell abnehmen, wenn sie auf Bier und Fett verzichten.
17.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Nach (1) vielen Versuchen hat (2) das letzte (3) Experiment meinem (4) Freund gelungen.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
18.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Bei der letzten (1) Europameisterschaft hat (2) die belarussische Mannschaft den zwei (3) Platz in (4) Leichtathletik belegt.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
19.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Meine beste (1) Freundin hat (2) ein sehr gutes Abitur gemacht, weil (3) sie wollte immer im (4) Ausland studieren.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
20.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) weil
2) und
3) sondern
4) dann
21.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) echtem
2) echte
3) echter
4) echten
22.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) lächelst
2) lächeln
3) lächelt
4) lächelten
23.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) erster
2) ersten
3) erstem
4) erstes
24.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) behandelt wird
2) behandelt werden
3) behandelt wurde
4) behandelt werde
25.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) könnt
2) können
3) kannst
4) kann
26.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (7).

1) weil
2) denn
3) als
4) dass
27.  
i

Gutes Benehmen erleichtert das ganze Leben

Alles wirkt auf Kinder ein und gibt ihnen ein Beispiel, (1) ... sie sehen täglich, dass gutes Benehmen das ganze Leben erleichtert. Höfliches Benehmen hat immer etwas mit (2) ... Freundlichkeit zu tun. Zur Höflichkeit gehört das abwartende, herzliche Lächeln. Und schon eine Mutter (3) ... instinktiv zurück, wenn ihr das winzige Baby sein (4) ... Lächeln schenkt.

Manieren sind besonders wichtig im Alltag, wenn sich zum Beispiel jemand dafür entschuldigt, dass er einen anderen beim Einstieg in die Straßenbahn ohne Absicht abgedrängt hat. Die Entschuldigung verhindert die Feindseligkeit im Entstehen.

Manieren haben eine Echowirkung. Wenn Familienmitglieder oder Leute auf der Straße oder im Büro höflich und freundlich (5) ..., so reagieren auch sie selber – meistens – freundlich und höflich. Benehmen (6) ... also die Menschen ändern und den Stil oder die Stimmung einer Gruppe beeinflussen. Sicherheit im Benehmen macht die Menschen locker, (7) ... sie genau wissen, dass sie sich korrekt (8) ... So können sie sicherer handeln und sprechen.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (8).

1) verhieltet
2) verhält
3) verhältst
4) verhalten
28.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) Stelle
2) Platz
3) Raum
4) Stellung
29.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) entstehen
2) entdecken
3) entfalten
4) entfernen
30.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) organisiert
2) entwickelt
3) gearbeitet
4) entsagt
31.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) Meinung
2) Bestand
3) Beweis
4) Beispiel
32.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) Zeit
2) Wunsch
3) Absicht
4) Lust
33.  
i

Endlich ein Zuhause

Was geschieht in modernen Großstädten mit alten Wohnhäusern? Meist werden sie abgerissen, damit an ihrer (1) ... moderne Hochhäuser gebaut werden können. Manchmal hat man aber bessere Ideen: Ein altes Haus in Frankfurt soll nicht abgerissen werden. Hier soll kein neues Haus (2) ... . Die Stadt will sieben jungen Frankfurtern helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen. Diese Idee wurde von einem Sozialarbeiter und den sieben Jugendlichen gemeinsam (3) ..., Markus (20), zum (4) ..., lebt mit neun Geschwistern in einer Vier-Zimmer-Wohnung. Oft kann er zu Hause nicht mehr aushalten. Dann läuft er einfach weg und schläft bei Freunden. Er und seine sechs Freunde haben jetzt eine große Chance bekommen: Im April werden sie mit dem Ausbau „ihres“ Hauses beginnen können. Die Stadt Frankfurt hat das Haus für die Jugendlichen gekauft. Drei Jahre (5) ... haben Markus und seine Freunde, um das alte Haus zu renovieren; dann dürfen sie (6) ... drin wohnen. Jeder wird dann seine eigene Wohnung in dem Haus haben. Endlich ein eigenes Zuhause für Markus.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) sonstig
2) sorgfältig
3) umsonst
4) umsichtig
34.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A—F) в диа­ло­ге.

 

A.  Du suchst doch eine Bluse. Wie findest du die hier?

B.  Die gefällt mir nicht.

C.  Die braune.

D.  Was für eine möchtest du denn?

E.  Ich möchte lieber eine weiße.

F.  Welche meinst du?

1) AFCBED
2) BDEAFC
3) AFCBDE
4) CBFDEA
35.  
i

Под­бе­ри­те под­хо­дя­щую ре­пли­ку к каж­дой из пред­ло­жен­ных си­ту­а­ций. Вос­ста­но­ви­те со­от­вет­ствие между эле­мен­та­ми двух мно­жеств.

 

Situation Reaktion

A  — Man bittet jemanden, einmal als Gast in seiner Familie zu sein.

B  — Man will sagen, dass man über wenig Zeit verfügt.

C  — Man will wissen, wie der andere heißt.

D  — Man bittet um Verzeihung.

1  — Das war nicht meine Absicht!

2  — Kommen Sie mal zu uns!

3  — Ich habe keine Zeit.

4  — Wie ist dein Name?

1) A3B4C1D2
2) A2B1C4D3
3) A2B3C4D1
4) A1B3C2D4
36.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к во­про­су.

 

Du, Max, wo warst du denn gestern Abend?  — ...

1) An sie kann ich mich nicht mehr erinnern.
2) Das kann ich dir nicht sagen.
3) Denn ich war bei dir.
4) Ihn kenne ich nicht.
37.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к от­ве­ту.

— ...

— Damit ich abnehme.

1) Wie musst du die Diät machen?
2) Wozu empfiehlt dir der Arzt die Diät?
3) Warum hast du gesundheitliche Probleme?
4) Aus welchem Grund hast du Ubergewicht?
38.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Davon, wie viel Abfall die europäischen Nationen produzieren.
2) Davon, dass die Deutschen und die Spanier in Europa am besten Fußballspielen können.
3) Davon, dass der Umweltschutz Deutschlands Bürgern und auch anderen Europäern am Herzen liegt.
4) Davon, dass Menschen mit wenig Geld besonders umweltfreundlich sind.
39.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung...

1) ist von der Wichtigkeit des Umweltschutzes überzeugt.
2) demonstriert, wie man die Mülltrennung vermeiden kann.
3) meint, dass der Beitrag eines einzelnen Menschen zum Umweltschutz kaum etwas bedeutet.
4) ab 14 Jahren regt sich über den Klimawandel und die Vernichtung der Regenwälder auf.
40.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Katrin Riegger sagt, dass...

1) südliche Früchte von besserer Qualität sind als einheimische.
2) jeder für die Umwelt etwas tun kann.
3) es einen großen Abstand zwischen Armen und Reichen in Deutschland gibt.
4) es unmöglich geworden ist, umweltfreundliche Geräte zu kaufen.
41.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Auch andere Europäer finden, dass...

1) sie genug Geld für das umweltfreundliche Verhalten haben.
2) es ziemlich einfach ist, für die Umwelt zu sorgen.
3) die Franzosen und die Italiener nicht so umweltbewusst sind wie die anderen Nationen.
4) alte Glühbirnen ihnen noch lange dienen werden.
42.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в аб­за­це VI ча­стей пред­ло­же­ния.

1) dass
2) das
3) denn
4) weil
43.  
i

Jeder Beitrag zählt!

I. Die Spanier mögen Fußball-Europameister sein, aber wenn es um Mülltrennung geht, sind die Deutschen viel besser. Nirgendwo sonst in der EU wird ein größerer Anteil des Abfalls wieder verarbeitet und kompOstiert.

II. Zur Mülltrennung sind die Deutschen gesetzlich verpflichtet, aber es ist nicht nur der Gedanke an die Strafe, der sie dazu bringt, brav den Inhalt ihres Abfalleimers zu sortieren. Deutschlands Bürger sind Umweltschützer aus Überzeugung! Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, in der 1003 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.

III. Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, wachsende Weltbevölkerung: Was kann der Einzelne da beim Thema Umweltschutz schon ausrichten? Eine Menge! Davon sind die Deutschen überzeugt. 83 Prozent Sagen: „Umweltschutz ist wichtig, und mein Verhalten kann dafür etwas bewirken.“ Nur 16 Prozent meinen, der Schutz der Natur ist zwar wichtig, jedoch bedeutet ihr Beitrag als Einzelperson kaum etwas. „Es ist erfreulich, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig der Umweltschutz ist, und vor allem, dass wir alle etwas dazu beitragen können“, sagt Katrin Riegger vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit nur kleinen Verhaltensänderungen etwas für den Umweltschutz zu tun.“

IV. Auch wenn man verschiedener Meinung sein kann, ob der bis in den Juni eingelagerte heimische Apfel oder doch die Frucht aus dem Ausland die bessere Ökobilanz aufweist – Umweltschutz ist einfach. Das sagen fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung.

V. 12 Prozent aber meinen, umweltfreundlich zu sein, ist schwierig. Die Hälfte dieser Gruppe sagt: „Mir fehlt das Geld für umweltfreundliches Verhalten.“ Besonders häufig nennen Befragte mit wenig Geld dieses Argument. „Auf den ersten Blickerscheint es oft teurer, sich für umweltfreundlichere Produkte zu entscheiden“, kommentiert Katrin Riegger. „Vor allem innovative Haushaltsgeräte oder energiesparende Lampen kosten meist mehr als Geräte und Glühlampen, die viel Strom fressen. Aber der zweite Blick offenbart: Die Investitionen zahlen sich aus. Denn wer Strom spart, der spart auch sein Geld.“

VI. Was ist die richtige Okopolitik wert, wenn nur ein Land sie betreibt? Doch der Blick über die Grenzen zeigt, ... auch andere Europäer finden: Umweltschutz ist gar nicht so kompliziert. So denken über 90 Prozent der Franzosen. Auch drei Viertel der Tschechen sagen: Umweltschutz ist einfach.

К ка­ко­му слову в аб­за­це III от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­имен­ное на­ре­чие dafür?

1) Klimawandel
2) Umweltschutz
3) Menge
4) Weltbevölkerung
44.  
i

1.  Musiker der ganzen Welt sind sich einig: Johann Sebastian Bach (1685—1750) war derjenige, der die Musik seiner Zeit am meisten beeinflusste. Er wurde in Eisenach geboren. Als er 9 Jahre alt war, starben seine Eltern, und der Junge zog zu seinem älteren Bruder. Vom Bruder lernte er Orgelspielen und Komponieren, die sein Lebenswerk wurden: 27 Jahre arbeitete Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig.

2.  Ludwig van Beethoven (1770—1827) gehört neben Bach zu den größten deutschen Komponisten. Er lebte in der Zeit heftiger politischer und sozialer Veränderungen, und das findet sich in seiner Musik. Sein Leben ist mit zwei Städten verbunden: mit Bonn, wo er geboren wurde und mit 14 Jahren seine erste Stellung als Hoforganist bekam, und mit Wien, wo er durch seine Werke von größter Dramatik und Tiefe berühmt wurde.

3.  Franz Josef Haydn (1732—1809) war ein Zeitgenosse und Vorgänger von Beethoven. Er lebte und arbeitete in Wien, besuchte gern England. In die Musikgeschichte ist Haydn als Großmeister der Sinfonie eingegangen: Ihm gehören 104 Sinfonien neben zahlreichen Streichquartetten, Sonaten und Opern. Sein Stil zeichnet sich durch schlichte Melodik, viele harmonische Freiheiten, Klarheit und Heiterkeit aus.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

In wessen Werken spürt man deutlich die Stürme seiner Zeit?

1) 1
2) 2
3) 3
45.  
i

1.  Musiker der ganzen Welt sind sich einig: Johann Sebastian Bach (1685—1750) war derjenige, der die Musik seiner Zeit am meisten beeinflusste. Er wurde in Eisenach geboren. Als er 9 Jahre alt war, starben seine Eltern, und der Junge zog zu seinem älteren Bruder. Vom Bruder lernte er Orgelspielen und Komponieren, die sein Lebenswerk wurden: 27 Jahre arbeitete Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig.

2.  Ludwig van Beethoven (1770—1827) gehört neben Bach zu den größten deutschen Komponisten. Er lebte in der Zeit heftiger politischer und sozialer Veränderungen, und das findet sich in seiner Musik. Sein Leben ist mit zwei Städten verbunden: mit Bonn, wo er geboren wurde und mit 14 Jahren seine erste Stellung als Hoforganist bekam, und mit Wien, wo er durch seine Werke von größter Dramatik und Tiefe berühmt wurde.

3.  Franz Josef Haydn (1732—1809) war ein Zeitgenosse und Vorgänger von Beethoven. Er lebte und arbeitete in Wien, besuchte gern England. In die Musikgeschichte ist Haydn als Großmeister der Sinfonie eingegangen: Ihm gehören 104 Sinfonien neben zahlreichen Streichquartetten, Sonaten und Opern. Sein Stil zeichnet sich durch schlichte Melodik, viele harmonische Freiheiten, Klarheit und Heiterkeit aus.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Welcher Musiker hat sein Leben eng mit Leipzig verknüpft?

1) 1
2) 2
3) 3
46.  
i

1.  Musiker der ganzen Welt sind sich einig: Johann Sebastian Bach (1685—1750) war derjenige, der die Musik seiner Zeit am meisten beeinflusste. Er wurde in Eisenach geboren. Als er 9 Jahre alt war, starben seine Eltern, und der Junge zog zu seinem älteren Bruder. Vom Bruder lernte er Orgelspielen und Komponieren, die sein Lebenswerk wurden: 27 Jahre arbeitete Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig.

2.  Ludwig van Beethoven (1770—1827) gehört neben Bach zu den größten deutschen Komponisten. Er lebte in der Zeit heftiger politischer und sozialer Veränderungen, und das findet sich in seiner Musik. Sein Leben ist mit zwei Städten verbunden: mit Bonn, wo er geboren wurde und mit 14 Jahren seine erste Stellung als Hoforganist bekam, und mit Wien, wo er durch seine Werke von größter Dramatik und Tiefe berühmt wurde.

3.  Franz Josef Haydn (1732—1809) war ein Zeitgenosse und Vorgänger von Beethoven. Er lebte und arbeitete in Wien, besuchte gern England. In die Musikgeschichte ist Haydn als Großmeister der Sinfonie eingegangen: Ihm gehören 104 Sinfonien neben zahlreichen Streichquartetten, Sonaten und Opern. Sein Stil zeichnet sich durch schlichte Melodik, viele harmonische Freiheiten, Klarheit und Heiterkeit aus.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Welcher Komponist hat seine Karriere als junger Hoforganist begonnen?

1) 1
2) 2
3) 3
47.  
i

1.  Musiker der ganzen Welt sind sich einig: Johann Sebastian Bach (1685—1750) war derjenige, der die Musik seiner Zeit am meisten beeinflusste. Er wurde in Eisenach geboren. Als er 9 Jahre alt war, starben seine Eltern, und der Junge zog zu seinem älteren Bruder. Vom Bruder lernte er Orgelspielen und Komponieren, die sein Lebenswerk wurden: 27 Jahre arbeitete Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig.

2.  Ludwig van Beethoven (1770—1827) gehört neben Bach zu den größten deutschen Komponisten. Er lebte in der Zeit heftiger politischer und sozialer Veränderungen, und das findet sich in seiner Musik. Sein Leben ist mit zwei Städten verbunden: mit Bonn, wo er geboren wurde und mit 14 Jahren seine erste Stellung als Hoforganist bekam, und mit Wien, wo er durch seine Werke von größter Dramatik und Tiefe berühmt wurde.

3.  Franz Josef Haydn (1732—1809) war ein Zeitgenosse und Vorgänger von Beethoven. Er lebte und arbeitete in Wien, besuchte gern England. In die Musikgeschichte ist Haydn als Großmeister der Sinfonie eingegangen: Ihm gehören 104 Sinfonien neben zahlreichen Streichquartetten, Sonaten und Opern. Sein Stil zeichnet sich durch schlichte Melodik, viele harmonische Freiheiten, Klarheit und Heiterkeit aus.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer hat über hundert Sinfonien geschrieben?

1) 1
2) 2
3) 3
48.  
i

1.  Musiker der ganzen Welt sind sich einig: Johann Sebastian Bach (1685—1750) war derjenige, der die Musik seiner Zeit am meisten beeinflusste. Er wurde in Eisenach geboren. Als er 9 Jahre alt war, starben seine Eltern, und der Junge zog zu seinem älteren Bruder. Vom Bruder lernte er Orgelspielen und Komponieren, die sein Lebenswerk wurden: 27 Jahre arbeitete Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig.

2.  Ludwig van Beethoven (1770—1827) gehört neben Bach zu den größten deutschen Komponisten. Er lebte in der Zeit heftiger politischer und sozialer Veränderungen, und das findet sich in seiner Musik. Sein Leben ist mit zwei Städten verbunden: mit Bonn, wo er geboren wurde und mit 14 Jahren seine erste Stellung als Hoforganist bekam, und mit Wien, wo er durch seine Werke von größter Dramatik und Tiefe berühmt wurde.

3.  Franz Josef Haydn (1732—1809) war ein Zeitgenosse und Vorgänger von Beethoven. Er lebte und arbeitete in Wien, besuchte gern England. In die Musikgeschichte ist Haydn als Großmeister der Sinfonie eingegangen: Ihm gehören 104 Sinfonien neben zahlreichen Streichquartetten, Sonaten und Opern. Sein Stil zeichnet sich durch schlichte Melodik, viele harmonische Freiheiten, Klarheit und Heiterkeit aus.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wessen Bruder beeinflusste seinen künftigen Beruf?

1) 1
2) 2
3) 3
49.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

 

Das Gewitter gestern Abend machte mich ganz verrückt.  — Ich fürchte mich auch ... (этого).

50.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Du sollst diesen Text noch einmal aufmerksam zu lesen.

51.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

52.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

53.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

54.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

55.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

56.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

57.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

58.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

59.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich

60.  
i

Extremsport heute

Zweieinhalb Sekunden sind kurz, doch für Klaus Dultz lange genug, um ein „tolles Gefühl“ zu haben. Wenn sich der 47-Jährige von einem Felsen in einen Fluss stürzt, dann stockt vielen Zuschauern der Atem. (1) ... selbst bleibt hoch konzentriert und genießt den Moment des Eintauchens ins (2) ... Wasser. Extremsportler Dultz aus Hamburg ist Klippenspringer (пры­гун с утёсов). Er ist einer von nur 300 (3) ... weltweit, die diese Sportart betreiben. Extremsportler brauchen regelmäßiges Training, Willensstärke und Leidensfähigkeit. So übt der zweifache Familienvater Dultz (4) ... eine Stunde in einem Hamburger Schwimmbad. Am Wochenende (5) ... er immer einige Male vom 10-Meter-Turm. Absolute Körperbeherrschung ist (6) ... den Sportler ein Muss. Aus gutem Grund: Beim Sprung aus 20 Metern wirken auf den Körper (7) ... wie bei einem Verkehrsunfall. Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde taucht Dultz mit dem Kopf voran ins Wasser ein. Wer seinen Körper nicht im Griff hat, (8) ... sich leicht verletzen. Außer blauen Flecken ist ihm noch nichts (9) ... . Deshalb hat er (10) ... Angst und seine Frau, wie er glaubt, sorgt sich ebenso wenig um ihn.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

er, können, für, kein, springen, Sportler, kalt, passieren, Kraft, täglich